„Oberelb-Juwelen“
💎 Meißen mit Dom und Albrechtsburg 💎 Kötzschenbroda 💎 Moritzburg und Aschenbrödel 💎 Radebeul und Karl May 💎 Schloß und Weingut Wackerbarth 💎 Pillnitz 💎 Pirna 💎 Bad Schandau 💎 Königstein mit Festung Königstein 💎 Lohmen und ‚Bastei‘ 💎 Dresden und ‚Blaues Wunder‘
Deutschlands ‚östlichster Süden‘,
zu DDR-Zeiten noch >‚Tal der Ahnungslosen‘ genannt, war ja mal kulturelles, geistiges und auch politisches Zentrum unseres Landes. Allein schon, wenn man sich die Dichte der hier ‚zu besichtigenden‘ Jagd- und Lust-Schlösser, Herrenhäuser und Parks ansieht. In vielen Fällen leider erst nach der ‚Wende‚. Aber immerhin. Und die pNatur hat ihr Übriges dazu beigetragen:
Die Sächsische Schweiz:
Nicht übertrieben sprechen wir hier von der >Sächsischen Schweiz. Vom > Elbsandsteingebirge (wobei der Begriff ‚Gebirge‘ u.E. recht gewagt erscheint) bzw. der >Oberelbe. Schon allein der >Elbe-Radweg wäre Reiseziel und -vergnügen allemal. Haben kaum einen derartig beispielhaft ausgezeichneten und präparierten Radweg in Deutschland gesehen. Auch in gastronomischer Hinsicht. Zumindest hier im Großraum >Meißen bis >Pirna.
>Meißen mit >Dom und >Albrechtsburg und >Porzellan Manufaktur:
Eine unserer ersten Radtouren führte uns von Radebeul nach >Meißen. Schon der majestätisch anmutende Anblick des über der Elbe thronenden Doms und der Albrechtsburg war ein Wow-Effekt. Das Zentrum Meißens ist kopfsteinpflaster-dominiert, nahezu mittelalterlich eng – und steil. Aber erst einmal oben, lohnt sich sowohl der Ausblick über das Elbtal als auch das rote Dachgewirr der Unterstadt. Informationen zu >Dom und >Albrechtsburg sollte man sich in den entsprechenden Fachmedien anlesen. Denn beide sind optisch überwältigend. 1250 wurde begonnen, den Dom zu errichten. Richtig fertig wurde er jedoch erst 1909 nach Fertigstellung der Domtürme. 1470 wurde auf Basis einer mittelalterlichen Burg das erste ! deutsche Schloß errichtet. Wurde jedoch nie als solches tatsächlich genutzt. Und ab 1710 bis Mitte des 19. Jhdt. diente die Albrechtsurg als Sitz der staatlichen >Porzellanmanufaktur Meißen .
>Kötzschenbroda Gastronomisches Kleinod bei Radebeul:
Und in dieser kleinen Gemeinde neben Radebeul quasi das genaue Gegenteil zu Meißen. Ein kleiner, nahezu unscheinbarer Wohnort mit einem interessanten Zentrum. Die Mitte des Ortes bildet eine kleine zweiteilige Straße, von einem baumbestandenen Fußweg geteilt. Beide Straßenseiten werden von zweistöckigen Wohnhäusern mit Giebelausrichtung zur Straße gesäumt: und beherbergen mehrheitlich Kneipen bzw. Gaststättenn oder kleine >‘Kolonialwarenläden‚. (Kolonialwaren? Was war das nochmal? Deutschland hatte mal Kolonien. Und aus diesen Kololonien wie Deutsch-West-Afrika kamen diese, siehe >Wikipedia) Und, das Entscheidende, sind sauberst restauriert und individuell ‚beschriftet‘. In der Winterzeit werden alle Häuser mit künstlerischen und sehr bunten Fassaden beleuchtet.
>Moritzburg im Lößnitzgrund bei Radebeul mit dem ‚Aschenbrödel-Schloß und den 3 Haselnüßen – und dem goldenen Schuh‘:
In erste Linie ein äußerst pittoreskes Jagd- und Barockschloß, daher wurde hier auch der Film > 3 Haselnüsse für Aschenbrödel gedreht und zweitens der Sterbeort von >Käthe Kollwitz. Zu DDR-Zeiten war das Schloß Ausbildungszentrum für das damals sozialistische Vietnam. Ursprünglich errichtet 1542 von bzw. für >Herzog Moritz und 1730 von >Kurfürst August, dem Starken, zu einem Lustschloß umgebaut. Im Schloßpark und umgebenden See fanden prächige Feste incl. ‚Seeschlachten‘ statt. Das Schloß, innen sowie natürlich außen, sind ein Erlebnis. Ein großer Tierpark, einem echen Jagdschloß angemessen, gehört ebenfalls zum Park. Die, das Schloß umgebenden ‚Vasallenhäuschen‘ können heute als vollausgestattete Ferienwohnungen gemietet werden. Ansonsten dominiert ein riesiger Reiterhof den Ort. Von Radebeul aus kann man auch mit einem historischen Schmalspur-‚Dampfzug‘ anreisen. Der > Lößnitzgrundbahn (Radebeul-Ost – Radeburg). Achtung, der Bahnhof ist jedoch ganz schön weit vom Schloß entfernt.
>Schloß Wackerbarth – Lustschloß und Weingut in Radebeul
Ein von Weinbergen umgebenes Barockschloss im Radebeuler Stadtteil Niederlößnitz an der Straße nach Meißen, Sitz des Sächsischen Staatsweingutes und liegt im Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul. Das Weingut nennt sich heute >‘Europas erstes Erlebnisweingut‚. Ist sogar mit der Straßenbahn von Dresen aus gut erreichbar. Außerhalb der Eventveranstaltungen versorgt ein kleiner Gastronomieladen den Besucher mit kleinen Snacks, Wein sowieso, und einer zünftigen Brotzeit mit Blick auf das Schloß von den terrassierten Rängen steht nichts mehr im Wege. Eleganter läßt sich eine Wanderung oder Radtour kaum krönen.