reisereport:
Mallorca leidet unter Covid19.
Insulaner wie Touristen quasi gleichermaßen. Einsame Strände – sind im Herbst nicht ungewöhnlich. Leere Einkaufstraßen, leere Geschäfte, leere Restaurants – auch nicht. Aber sooo leer. Das wirkt beklemmend. Da kann die Sonne noch so tapfer am azurblauen Himmel erstrahlen. Und alle tragen – vorbildlich – ihren Mund-Nasen-Schutz. Nicht nur der Mallorquiner Senior oder der deutsche Rentner. Da könnte Deutschland was lernen: auf der Insel trägt jeder! Mundschutz. Egal ob in der Einkaufstraße, auf der Uferpromenade oder gar im Auto, wenn mehrere aus unterschiedlichen Haushalten zusammen fahren. Auch die Kinder, egal ob beim Spielen auf der Straße oder in der Schule, ob sechs oder sechzehn Jahre alt. Egal, ob nur wenig los ist auf dem Weg. Sobald jemand auf dem Bürgersteig oder dem Wanderweg entgegen kommt: Maske auf! Und doch fast wieder
aufmunternd, die alten spanischen Senioren in traditioneller Morgenrunde am Strandboulevard oder auf dem Marktplatz im trauten Schwatz beieinander sitzen zu sehen – mit Maske, Stock oder gar Rollator. Klar gibt es immer den/die eine(n), der das Ding nicht vorm Gesicht hat. Aber dabei! hat man die Maske. Und ist eine Polizeistreife in Sicht, schwuppdiwupp, ist auch der coolste Teeny ganz schnell maskiert 🙂 Momentan überbieten sich einige Inselstädtchen bei den Infektionswerten. Wie z.B. Santanyi und Manacor. Letztere ist seit Tagen als Hotspot ‚abgeriegelt‘, während Santanyi höhere Werte verzeichnet – aber frei zugänglich bleibt. Die Verzweiflung der Verantwortlichen treibt indess verwirrende Blüten. (Manacor zählt seit 23.11.20 nicht mehr als hotspot)
Wichtige Kontaktadressen für Malle- Urlauber:
Mallorca Magazin: https://www.mallorcamagazin.com
Spain Travel Health: https://www.spth.gob.es

Weihnachtsbeleuchtung 2020 vor Parlament de les Illes Baleares
Starke Einschränkungen zu Weihnachten auf Mallorca
Wie zu erwarten war, müssen sich die Menschen auf Mallorca auch an Weihnachten auf starke Einschränkungen des Alltags einstellen. Das bestätigte jetzt die Balearen-Regierung. Man setze auf die Beibehaltung strenger Beschränkungen zu den Feiertagen, um einen Rückschlag im Kampf gegen Covid-19 Mitte Januar zu vermeiden. Dies erklärte am Freitag die Gesundheitsministerin
Patricia Gómez. Sie betonte, dass die konkreten Bestimmungen in Zusammenarbeit mit der spanischen Zentralregierung beschlossen werden. Die Balearen haben jedoch die feste Absicht, bei dem Treffen in Madrid, bei dem die gesundheitspolitischen Regeln festgelegt werden sollen, die während des Weihnachtsfestes gelten werden, für harte Restriktionen einzutreten. „Mitte Januar könnte es einen Rückschlag geben, wenn die Maßnahmen nicht streng genug gehalten werden, wir müssen vermeiden, dass dies mit dem Auftreten der Grippe zusammenfällt“, warnte Gómez. Auf die für viele Mallorquiner besonders wichtige Frage, wie groß Gruppen sein können, die sich treffen, gab Gómez keine Antwort. Ebensowenig ist bisher klar, ob Reisen zwischen den einzelnen Autonomen Gemeinschaften des Landes möglich sein werden.

2020: Vorweihnachtstreiben auf dem Passeo de Born in Palma
Eine echte Bereicherung im Nord-Osten der Insel. Der Radweg von Manacor rauf nach Arta:
Vía Verde Mallorca
Quelle: https://reservatum.com/de/via-verde-mallorca-waelder-natur/
Zwischen den Städten Manacor, der zweitwichtigsten Stadt Mallorcas, und Artà, einer Stadt voller rustikaler und typischer Atmosphäre, befindet sich die immer berühmtere Vía Verde Mallorca, die aus den Spuren einer alten Eisenbahn gebaut wurde, die als solche zwischen den Jahren 1921 und 1977 funktionierte. Mit 29 Kilometern Strecke und leichtem Schwierigkeitsgrad, perfekt geeignet, um zu Fuß, zu Pferd oder mit dem Fahrrad zu wandern, führt der Vía Verde von Manacor nach Artà, vorbei an Sant Llorenç, Son Carrió und Son Servera, alle charmant und voll mallorquinischer Tradition.

Via Verde bei Sant Llorenç des Cardassar
Malle: ein Fotobummel
Deutschland’s liebste Ferieninsel gehört auch seit „einigen Jahrzehnten“ zu einem regelmässigen Reiseziel für uns. Sei es für ein langes Wochenende zur Mandelblüte im Frühling oder zu einer Sonnen-Auszeit im Winter. Sei es für eine Wander-Woche im Herbst oder einer Sylvester-„Feier“. Wobei Malle für uns den Norden der Insel bedeutet: rund um Pollenca/Alcudia oder auch
Soller/Fornalutx. Und ein netter Bummel durch Palma’s Altstadt mit einem gepflegtn Cortado gehört natürlich auch zum Standard. Der Sprung in das kühle Nass des Meeres ist dabei eine nette Beigabe nach einer schönen Wanderung. Früher hiess Malle zunächst einmal >Hasso. Denn da gab es die günstigsten Mietwagen. Lang ist’s her. Heute dominiert der kurze check im internet (früher bei Air Berlin & C0) jetzt Eurowings, Condor etc. Waren wir früher durchaus in manchem Jahr zwei bis dreimal auf der Insel, hat sich das heute auf ein- bis keinmal reduziert. Für eine kurzfristige Auszeit auf jeden Fall immer eine gute Anlaufadresse. Und im Tramontana-Gebiet hat sich so viel auch nicht getan. Wie gut!
Alternativ dann der Westen von Palma bei ->Illetas oder so. Insbesondere für lange Wochenenden ideal die Nähe zu Palma!
Neue Eindrücke haben unser Weihnachts-Sylvester-Domizil 2019/2020 geliefert: die
->Finca Las Higueras bei ->Montuïri, nördlich von ->Campos geschaffen. Traumhaft schöne! Liegt diese Finca doch fast im georafischen Mittelpunkt der Insel. Ideal zum sonntäglichen Besuch des Marktes von ->Sa.Maria del Cami oder zum ->Castell d’Alaro
http://de.wikipedia.org/wiki/Palma
http://de.wikipedia.org/wiki/Parc_natural_de_s%E2%80%99Albufera_de_Mallorca http://de.wikipedia.org/wiki/Pollen%C3%A7a

der Strand von Cala Millor

Uferpromenade Cala Millor
Aber ihren Reiz verliert die Insel nicht!

Cala Millor

die Bucht von Cala Millor/Cala Bona

Abendstimmung am Strand von Cala Millor
Oder in der näheren Umgebung: zB: Capdepera
Und gleich nebenan das ‚Berg- und Burgstädtchen Arta mit seiner gemütlichen Altstadt:

i.d. Altstdt von Arta

Arta Markt (Covid geschwächt) – jeden Dienstag

Arta

Arta
Oder in der Bucht von Cala Millor: Cap Punta de n‘ Amer (einen Cortado bzw con Leche gab‘s trotzdem):

am Cap Punta de n‘ Amer bzw. Bar es Castell
Oder ein Stückchen weiter südlich: der kleine Fischer – und Yachthafen von Porto Colom:

Porto Colom
Oder kurz davor bzw. fast ‚obendrüber‘ das Kloster Sant Salvador bei Felanitx:

am Kloster Sant Salvador
Oder ganz oben, kurz vor Formentor Port de Pollença. Seit über 30 Jahren für uns immer wieder Station für Herbst-oder Sylvesterurlaube:

Port de Pollença
Ein kleiner Bilderbummel und ein paar tips folgen hier
Hinweis: ein Photo anklicken, dann öffnet sich Fenster für Bildershow. Bilderschow starten. Wer die vergrösserten Bilder der Show einzeln sehen will: Klicken auf die rechte Bildhälfte blättert weiter, Klicken auf die linke Bildseite blättert zurück. Wer die Bilder noch grösser sehen will, bitte das Photo zweimal anklicken (funktioniert nicht unbedingt mit allenPCs). Zum Verkleinern wiederum zweimal anklicken. Have fun.
